Gesundheitsinformationen im Internet

Wie finde ich eine gute und passende Gesundheitsinformation im Internet?

Um bei einer Suche passende und evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zu finden,sollten Sie sich vorbereiten. Nehmen Sie sich etwas Zeit und machen Sie sich vorab Gedanken, indem Sie die folgenden Fragen für sich beantworten:

  • Was will ich überhaupt wissen?
  • Welche Fragen habe ich?
  • Wieso ist es für mich wichtig, das zu wissen?
  • Wo kann ich suchen, um Informationen dazu zu finden?

Tipp

In der Suchmaschine www.medisuch.de können Sie gezielt nach Gesundheitsthemen suchen. Die Ergebnisse enthalten keine Werbung von Herstellern von Medikamenten oder anderen medizinischen Produkten und weisen einen hohen Grad an Verlässlichkeit auf.

Was gilt es bei Suchmaschinen zu beachten?

  • Die Reihenfolge der Suchergebnisse sagt nichts über Qualität und Verlässlichkeit der Informationen aus.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick. Schauen Sie sich nicht nur die ersten Treffer an.
  • Bei den ersten Treffern handelt es sich häufig um Werbeanzeigen von Firmen (diese müssen mit einem kleinen Hinweis als „Anzeige“ oder „Werbung“ gekennzeichnet sein).
  • Vergewissern Sie sich, wer hinter einer Information steht und welche Ziele die Anbieter verfolgen. Soll Ihnen beispielsweise ein Produkt verkauft werden?

Evidenzbasierte Informationen im Internet – Beispiele

FormInternetseite
Allgemeine Gesundheitsinformationenwww.gesund.bund.de
www.gesundheitsinformation.de
www.stiftung-gesundheitswissen.de
www.patienten-information.de
www.wissenwaswirkt.org
www.gesundheitswissen.online
Informationen zu Patientenrechtenwww.unabhaengige-patientenberatung.de
www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte.html
Informationen zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)www.igel-monitor.de
www.igel-aerger.de
www.patienten-information.de/checklisten/igel-checkliste
Selbsthilfewww.nakos.de
Arzneimittelwww.gutepillenschlechtepillen.de
www.bfarm.de
www.gesundheitsinformation.de/vom-iqwig-bewertete-wirkstoffe.html
www.gesundheitsinformation.de/medikamenten-anwendung.html
www.gesundheitsinformation.de/themengebiete/arzneimittel-und-impfungen.html?a=m
www.dimdi.de/dynamic/de/arzneimittel/
Kostenpflichtig: Arzneimittel-Datenbank der Stiftung Warentest: www.test.de/medikamente
Gesundheits-Apps für das Smartphonewww.healthon.de
www.diga.bfarm.de/de/verzeichnis
www.trustedhealthapps.org
Adresssuche im Internet (zum Beispiel Arztpraxis oder Krankenhaus)www.weisse-liste.de
www.arzt-auskunft.de
www.arztsuche-bw.de
www.vdek-kliniklotse.de
www.g-ba-qualitaetsberichte.de
Patientengeschichtenwww.dngk.de/erfahrungen-im-gesundheitswesen
www.krankheitserfahrungen.de
www.patientengeschichten.online
Informationen in leichter Sprachewww.patienten-information.de/leichte-sprache
www.g-ba.de/leichte-sprache/uebersicht/merkblaetter/
www.dngk.de/leichte-sprache-gesundheitsinfos/

Woran erkennt man gute Gesundheitsinformationen im Internet?


Absender
Ist klar, wer die Information geschrieben hat?
Ein Blick ins Impressum kann zeigen, wer die Urheberin oder der Urheber der Informationen ist und welche Interessen sie oder er möglicherweise verfolgt.

Ziele und Absichten
Welche Ziele hat die Information oder die Website?
Eine gute Informationsquelle oder Website erklärt, an wen sie sich richtet und mit welcher Absicht.

Quellenangaben
Wird deutlich, auf welche Quellen sich die Informationen stützen?
Seriöse Anbieter untermauern ihre Aussagen mit Bele­gen und Quellenangaben.

Aktualität
Wie aktuell sind die Informationen und / oder werden sie regelmäßig aktualisiert?
Wurde eine Information seit drei Jahren nicht aktuali­siert, ist sie wahrscheinlich veraltet. Oder gibt es einen Vermerk, dass die Information noch aktuell ist?

Werbung
Ist die Website unabhängig? Oder gibt es Werbung für bestimme Produkte oder Behandlungen?
Achten Sie darauf, von wem die Seite betrieben oder gesponsort wird und welche Interessen damit verbun­den sind.

Ausgewogenheit
Sind die Informationen sachlich dargestellt?
Sachverhalte sollten neutral und ohne Wertung formu­liert sein, damit man mit seinen Entscheidungen nicht in eine bestimmte Richtung gedrängt wird.
Der Nutzen, die Risiken und die Nebenwirkungen der einzelnen Untersuchungen, Behandlungen oder Maß­nahmen sollten beschrieben sein.
Es sollte auch vermerkt sein, ob und welche anderen Möglichkeiten einer Untersuchung oder Behandlung außer den beschriebenen bestehen oder was passiert, wenn die Erkrankung unbehandelt bleibt.

Verständlichkeit
Sind die Informationen verständlich formuliert?
Nichtfachleute sollten sie auch verstehen können.

Weiterführende Materialien