Was ist die Aufgabe der Ethik?
Ein an Demenz Erkrankter wird im Pflegeheim mit einem GPS-Armband ausgestattet. Somit wäre er im Notfall schnell auffindbar und doch kommt diese Maßnahme einer kompletten Überwachung seiner Bewegung nah. Wie werden Interessen abgewogen?
Wie das Beispiel zeigt, müssen bei ethischen Fragen oft verschiedene Aspekte gegeneinander abgewogen werden. Engmaschige Überwachung von medizinischen Werten oder auch der Bewegung kann die Sicherheit einer Person erhöhen, gleichzeitig kann sie auch ein Eingriff in die persönliche Freiheit und Selbstbestimmung sein. Was ist in der gegebenen Situation gewichtiger? Und wer darf das entscheiden? Einer solchen Abwägung oder Entscheidung liegen vor allem ethische Gesichtspunkte zugrunde. Hierfür können allgemeine Kriterien oder Prinzipien, die bereits etabliert und gut reflektiert sind, herangezogen werden. Es kann überprüft werden, ob eine Begründung nachvollziehbar, frei von Widersprüchen und auf andere Situationen übertragbar ist.
Weitere Beispiele für solche Abwägungen sind z. B. zwischen Vertrauen und Kontrolle oder auch die Balance zwischen Nähe und Distanz. Denn Nähe kann z. B. im pflegerischen Alltag als Wärme und Zuspruch erlebt werden, aber auch (etwa bei Unterstützung auf der Toilette) mit Scham belegt sein.
Aufgabe der Ethik ist damit, über die persönliche Meinung oder moralische Intuition des/der Einzelnen hinauszugehen und nach allgemeinen Kriterien und Begründungen für die Bewertung zu fragen. Ethik wird daher auch als „Reflexionstheorie der Moral“ (N. Luhmann) beschrieben.
Aufgabe der Ethik im Hinblick auf die Digitalisierung?
Daten – und ganz besonders Daten der Gesundheit – sind sensible Güter. Wer erhält wann und wo und mit welchen Rechten Zugriff auf diese Daten?
In der ethischen Debatte um Digitalisierung wird immer wieder auf verschiedene Schlagworte wie Schutz der (Mit-)Menschlichkeit, Datenschutz, Überwachung, Privatheit, selbstständiges Leben, Optimierung der Versorgung oder auch Kosten Bezug genommen. Sie alle bilden erste Zugänge zur ethischen und zum Teil auch rechtlichen Debatte um den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen.
Jeder dieser Begriffe beleuchtet Chancen und Risiken aus einer anderen Perspektive. Jeder Begrifft führt für sich genommen nicht zu einer umfassenden Abwägung, hilft aber dabei, wichtige Dimensionen zu reflektieren und zu benennen.
Weiterführende Materialien